Store2 Wiki:Portal
Raid-Status
mdadm --detail /dev/md127
Raid-Baustatus
cat /proc/mdstat
Raidgröße
1000000000000
als ext3
auch als ext3
Raid Baubefehl
mdadm --create /dev/md127 --level=raid6 --raid-devices=5 /dev/sdb1 /dev/sdc1 /dev/sdd1 /dev/sde1 /dev/sdf1
mdadm --create /dev/md127 --chunk=64 --level=raid6 --layout=ls --raid-devices=5 /dev/sdb1 /dev/sdc1 /dev/sdd1 /dev/sde1 /dev/sdf1
Verschlüssel von Hand (ohne Yast2)
Verschlüsseln:
cryptsetup -v --key-size 256 luksFormat /dev/md127
Öffnen:
cryptsetup luksOpen /dev/md127 cr_md127
Filesystem drauf:
mkfs.reiserfs /dev/mapper/cr_md127
Status:
cryptsetup luksDump /dev/md127
Grown
yast2, neue Primärpartition mit Größe : 1000000000000 als Linux RAID, nicht formatieren oder einhängen
mdadm --add /dev/md127 /dev/sdg1
mdadm --grow --raid-devices=6 /dev/md127 --backup-file=/home/gagi/mda127backup
um zu sehen, wer/was gerade Zugriff nimmt:
lsof /data
Unmounten:
umount /data
Filesystem überprüfen:
reiserfsck --check /dev/mapper/cr_md127
(Falls nötig, mit dm_crypt öffnen:)
(cryptsetup luksOpen /dev/md127 cr_md127)
Verschlüsselten Container wachsen:
cryptsetup --verbose resize cr_md127
Reiser-Filesystem wachsen:
resize_reiserfs /dev/mapper/cr_md127
Filesystem überprüfen:
reiserfsck --check /dev/mapper/cr_md127
Mounten:
mount /dev/mapper/cr_md127 /data
Read-Only Mounten:
mount -o ro /dev/mapper/cr_md127 /data
Mounten über Samba
mount //192.168.0.1/alte_Q /mnt
Subversion
Repository anlegen:
svnadmin create /data/svn/repos/newrepos
Initialer Import:
svn import /code/mycode file:///data/svn/repos/newrepos -m "Initial import"
dabei sollte das Verzeichniss /code/mycode die Unterverzeichnisse "branches tags trunk" enthalten.
Repo auschecken:
svn co svn+ssh://user@server/subversion/repos/myrepos
Änderungen lokal:
svn diff
Änderungen repos:
svn di svn+ssh://user@server/subversion/repos/myrepos
Änderungen hochladen:
svn ci svn+ssh://user@server/subversion/repos/myrepos
Webzugang von Außen
in /srv/www/htdocs .htaccess
darin nur den genutzten IPs Zugang erlauben.
Neuer Webuser
htdigest2 /srv/www/.htdigest Store gagihawaii
Webseite verändern
in /srv/www/htdocs/index.template verändern/anpassen
bzw. in /usr/local/bin/update_http.sh Parameter optimieren
dann
/usr/local/bin/update_http.sh
Locate auf Data/Data2
locate -i -d /data/locatedb "mein suchbegriff"
USB-Device mounten
mount -t ntfs-3g /dev/sdj5 /usb -o force
Store-Webseite ändern
Script unter
/usr/locale/bin/update_http.sh
Opensuse: IP über DHCP erneuern
1. Open a terminal and su - to root. 2. Type ifconfig to show the current IP address that you received from DHCP. 3. Type dhcpcd -k to send the appropriate signals to dhcpcd. 4. Now bring the interface back up by typing ifup eth0. 5. Type ifconfig to show the new IP address.
System-Backup-Image von USB-Platte mounten
mount -o loop /media/Data5/store_root.img /mnt/loop/
RAID6 aufblasen auf 1,5TB
Software-Raid-Dienst unster OpenSuse starten:
etc/init.d/boot.md start
0. UUID kaputt machen und Partitionstabelle zerstören für 1TB Platteninhalt dd-t auf 1,5TB Platte
dd if=/dev/zero bs=1024 count=2000 of=/dev/sdi
1. Farbikneue Festplatten über MB-SATA-Anschluss in Opensuse mit Partition (komplette Platte) und Filesystem (RAID) versehen
Dann für jede Platte sukzessive:
2. Platte failed setzen und aus Raidverbund rausnehmen:
mdadm --set-faulty /dev/md127 /dev/sdo1 mdadm --remove /dev/md127 /dev/sdo1
(3. Plattenpartition maximiert (komplette Platte) mit gparted neu anlegen und mit Raid formatieren -> unnötig!)
4. Wieder ins Raid reinnehmen
mdadm --add /dev/md127 /dev/sdo
5. Bauen lassen
6. Nächste Platte
7. Wenn die 5 1TB-Platten "befreit" sind, aus denen ein neues Raid5 aufsetzen (siehe Anleitung) und darauf das alte Raid5 verschieben.
8. Wenn alle 14 1,5TB Platten im Raid6 sind, dann das Raid6 grown lassen
mdadm --grow /dev/md127 --size=max
9. Unmounten, Filesystem-Check, Cryptcontainer wachsen, ReiserFS wachsen (wie sonst auch, siehe oben).