Store 2.0: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Store2 Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>WikiSysop
Zeile 144: Zeile 144:
     go to Yast --> system --> runlevels --> smb=on + nmb=on
     go to Yast --> system --> runlevels --> smb=on + nmb=on
     reboot
     reboot
= Direkte Netwerkverbindung Store1 <-> Store 2.0 =
du kannst auch mal schauen was in /etc/udev/rules.d/70-persistent-net... (oder wie auch immer die date heißt) steht.
da wird die mac einer bestimmten netzwerkadresse (eth0, eth1, ...) zugewiesen.
die datei kannst du auch löschen oder verschieben - wird beim neustart neu angelegt.
da kommt machmal was durcheinander - bei 'nem kernelupdate oder bios-update.

Version vom 27. September 2011, 13:11 Uhr

Raid nach Booten öffnen und mount

Um Auto-Assembly beim Booten zu verhindern muss die Config-Datei /etc/mdadm.conf leer (oder zumindest komplett auskommentiert sein) und "MDADM_SCAN=no" in /etc/sysconfig/mdadm

1.) Checken ob alle Platten da sind:

/root/bin/diskserial_sort2.sh 

Müssen im Moment 16 Platten sein.

2.) Raids suchen und assemblen (kein Autostart):

mdadm --assemble --scan 

3.) Cryptsetup:

cryptsetup luksOpen /dev/md125 cr_md125 

4.) Mounten:

mount /dev/mapper/cr_md125 /data

Festplatten-Layout

Serial auslesen mit:

udevadm info --query=all --name=/dev/sdi | grep ID_SERIAL_SHORT 

Serial Systemplatte 160GB:

JC0150HT0J7TPC

Serials der Datenplatten

00  : JC0150HT0J7TPC (160GB System)

geht

01  :
02  : 
03  : MJ1311YNG3SSLA (3TB)
04  :
05  : MJ1311YNG3NZ3A (3TB)

geht jetzt auch, Molex-Kontakt Problem behoben

06  : 
07  : 
08  : MJ1311YNG3UUPA (3TB)
09  : 
10  : 

geht

11  : MJ1311YNG3SAMA (3TB)
12  :
13  : MJ1311YNG3SU1A (3TB)
14  : 
15  : 

geht

16  :
17  : 
18  : MJ1311YNG3Y4SA (3TB)
19  : 
20  : MJ1311YNG3Y5RA (3TB)

geht jetzt auch, Molex-Kontakt Problem behoben

21  : 
22  :
23  : MJ1311YNG25Z6A (3TB)
24  : 
25  : 

geht

26  : MJ1311YNG3RM5A (3TB)
27  : 
28  : MJ1311YNG3NT5A (3TB)
29  : 
30  : 

geht

31  :
32  : 
33  : MJ1311YNG3WZVA (3TB)
34  : 
35  : MJ1311YNG3SYKA (3TB)

geht

36  : 
37  : 
38  : MJ1311YNG3RZTA (3TB)
39  : 
40  : 

geht

41  : MJ1311YNG3LTRA (3TB)
42  : 
43  : MJ1311YNG38VGA (3TB)
44  :
45  :

TOTAL ACTIVE: 16 (15 + eine Systemplatte) von 46 möglichen

Raid Baubefehl

im Screen mdadm

mdadm --create /dev/md125 --chunk=64 --level=raid6 --layout=ls --raid-devices=15 /dev/sdb1 /dev/sdc1 /dev/sdd1 /dev/sde1 /dev/sdf1 /dev/sdg1 /dev/sdh1 /dev/sdi1 /dev/sdj1 /dev/sdk1 /dev/sdl1 /dev/sdm1 /dev/sdn1 /dev/sdo1 /dev/sdp1

Raid-Baustatus

cat /proc/mdstat

automatisch jede Sekunde aktualisiert

watch -n 1 cat /proc/mdstat

Verschlüssel von Hand (ohne Yast2)

Verschlüsseln:

cryptsetup -v --key-size 256 luksFormat /dev/md125 

Öffnen:

cryptsetup luksOpen /dev/md125 cr_md125 

Filesystem drauf:

mkfs.xfs /dev/mapper/cr_md125 

Status:

cryptsetup luksDump /dev/md125

Samba-Freigabe

There's a bug in Samba in openSuse 11.4. Here's the workaround:

   go to Yast --> AppArmor --> Control Panel (on) --> Configure Profile Modes --> usr.sbin.smbd = complain
   go to Yast --> system --> runlevels --> smb=on + nmb=on
   reboot

Direkte Netwerkverbindung Store1 <-> Store 2.0

du kannst auch mal schauen was in /etc/udev/rules.d/70-persistent-net... (oder wie auch immer die date heißt) steht. da wird die mac einer bestimmten netzwerkadresse (eth0, eth1, ...) zugewiesen. die datei kannst du auch löschen oder verschieben - wird beim neustart neu angelegt. da kommt machmal was durcheinander - bei 'nem kernelupdate oder bios-update.